Dieses Schiff ist mir durch eine explizite Islandreise auf der Webseite von Christian Baumann aufgefallen.
Es ist zwar ein älteres Schiff und sehr klein, aber mich reizen in erster Linie die tollen Routen sowie akzeptable Einzelkabinenpreise!
Ich habe zwar hier im Forum durchaus Gutes über das Schiff gelesen, wollte mir aber (bei dem Alter und der Größe) doch gerne ein eigenes Bild machen - und Bremerhaven sind von mir nur etwa 180 km!
Ich möchte vorwegschicken, dass die Besichtigung insgesamt 'nur' ca. 75 Minuten dauerte. Ich habe an Bord im Wesentlichen nur gefilmt und NICHT fotografiert, so dass die Bilder hier (bis auf wenige Ausnahmen) aus dem Video heraus exportiert wurden!
Wir sind übrigens eine sehr kleine Gruppe von nur 21 Besuchern, aber in der kommenden Stunde wird es an einigen Stellen - speziell in den Kabinen - doch etwas eng werden! Somit ist leider nicht immer alles erkennbar rsp. wird verdeckt!
Ich bin gegen 10 Uhr im Cruise Center und entere erstmal rauf auf die Aussichtsplattform.
Heute liegen sogar drei Schiffe hier. Zum einen ist es die Costa Mediterranea, die AIDAcara und eben die Ocean Majesty.



Selbst die AIDAcara ist ja nicht gerade ein wirklich großes Schiff, aber dagegen wird wirkt die Ocean Majesty wie ein besseres Tenderboot.


Da der Einstieg hier in Bremerhaven ganz oben auf Deck 8 ist,



beginnt die Führung auch hier in der Observation Lounge auf diesem Deck.


Hier gibt es ein Glas Sekt und einige Canapees und der sog. Host des Schiffes, der die Führung leiten wird, stellt einige Mitarbeiter vor. Anschließend erzählt er einiges über das Schiff, das 1962 als Fähre erbaut wurde.
Dann fuhr es 30 Jahre im Mittelmeer als Fähre, ehe es 1995 zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut wurde.
Diese Bauart merkt man dem Schiff dann auch im Laufe der Führung durchaus an. Es gibt an sehr vielen Stellen schwellen an den Türen, die ich so von anderen Schiffen nicht kenne, und die Gänge steigen nach vorne zum Bug hin zum Teil doch merklich an wie man auf den Bildern weiter unten sehen wird.
Wir arbeiten uns im Folgenden von oben, Deck 8, nach unten bis auf Deck 3 durch. Je weiter unten man ist, desto preiswerter sind auch die Kabinen.

Zuerst sehen wir eine der acht Balkonkabinen, auch Suiten genannt.



Ich bin dann doch ein wenig überrascht über die eher geringe Größe und auch die Ausstattung! Da habe ich in diesem Preissegment bei den Phoenix-Besichtigungen doch durchaus schöneres gesehen!
Danach geht es über das Sonnendeck auf Deck 8. Hier sehe ich den ersten 'begehbaren' Schornstein auf einem Kreuzfahrtschiff.

Man hat von hier einen sehr schönen Blick über das ein Deck tiefer gelegene Pooldeck. Es hat eine sehr ansprechende Bestuhlung und auch eine nette Poolbar. Hier würde ich mich den ganzen Tag (oder auch Abend
) sehr wohl fühlen.




Direkt dahinter liegt das Lido Buffet-Restaurant. Dieses macht einen recht neuen Eindruck, auch der Teil, wo man sich dann zum Essen hinsetzt, wirkt ansprechend.


Danach sehen wir eine Aussenkabine auf Deck 7, die mir durchaus gefällt, da sie sich mit den Phoenix-Außenkabinen messen kann, die ich kenne.

Weiter geht es dann mit einer Aussenkabine auf Deck 6. Diese ist etwas kleiner, aber auch durchaus gemütlich eingerichtet.

Auch die Bäder in den Kabinen sind nicht zu groß haben und haben leider auch 'nur' einen Duschvorhang. Sie machen aber einen sauberen Eindruck!

Ich erfahre allerdings, dass die Betten an Bord allesamt nur 1,90 m lang sind, was für mich vielleicht zu einem kleinen Problem werden könnte ...
Was mich an den Kabinen, die teilweise mit bis zu 4 Personen belegt werden könnten, etwas irritiert, ist der Schrank. Es gibt zwar durchaus drei große Schränke, wo man sehr viel hinhängen kann, allerdings (zumindest in den Kabinen in den wir waren), eher wenig Ablagemöglichkeiten in den Schränken für Hemden oder ähnliches. Allenfalls ein Kommode mit drei oder vier Schubladen. Für mich als Alleinreisender kein Problem, ich stelle es mir bei mehreren Personen aber schon etwas schwierig vor.
Auf Deck 5 kommen wir dann in die Hansa Lounge, die schon etwas älter wirkt. Daneben ist eine winzige Boutique Zeile sowie eine "Cigar Bar", in der es deutlich nach Rauch riecht.



Dahinter liegt die Majestic Lounge, ein gemütlicher Aufenthaltsraum in dem man sich sicherlich gut aufhalten kann.


Auf Deck 4 sehen wir dann eine Außenkabine, klein aber fein und direkt gegenüberliegend eine Innenkabine, die dann für mich in Frage käme. Auch sie ist nicht zu groß, aber okay für eine Person. Hier kann ich auch einen kurzen Blick auf das ausliegende Tages- und Ausflugsprogramm werfen.



Zum Schluss sehen wir dann auf Deck 3 zunächst das Hauptrestaurant. Es wirkt auf uns alle relativ dunkel, wie ich auch den Kommentaren der anderen Teilnehmer entnehme. Vielleicht wird das Licht abends etwas hoch gedimmt, aber so richtig gemütlich wirkt das Ganze nicht.

Auf dem Weg zum sehr kleinen Fitnessstudio mit angrenzender Sauna (immerhin für drei Leute auf einmal) sieht man sehr gut, wie die Gänge zum Bug auf den unteren Decks ansteigen. Hier gibt es sogar mehrere Stufen.


FAZIT der Besichtigung:
Man sieht dem Schiff das Alter an (mehr als etwa der guten alten Albatros). Hier und da könnte in den öffentlichen Bereichen auch mal der Teppichboden erneuert werden!
Ebenso sieht man dem Schiff deutlich seine Vergangenheit als Fährschiff an. Es gibt sehr viele Stolperfallen in Form von Schwellen in den Türen! Dies ist sicher gewöhnungsbedürftig, würde mich allerdings nicht sonderlich stören.
Jetzt wo das Schiff im Hafen lag, waren durchaus leichte Vibrationen spürbar. Ich weiß nicht, wie dies während der Fahrt ist. Vielleicht kann @madita etwas mehr dazu sagen!
Die Kabinen habe ich eher als durchschnittlich empfunden, auch wenn dies sicherlich subjektiv ist. Ich bin hier aber auch nicht allzu anspruchsvoll, da ich mich dort nur zum Schlafen aufhalte. Und für eine Person sind sie sicherlich ok!
Die Restaurationen und Bars machten auf mich einen positiven Eindruck. Die Crew war sehr nett.
Als richtig großes Plus des Schiffes empfinde seine Größe (oder sollte ich besser sagen Kleine
??). Sie können eben wirklich Routen fahren, an die andere Schiffe nicht mal ansatzweise denken können. Als Beispiel sei hier der Kanal von Korinth genannt (was sicherlich ein ganz tolles Erlebnis wäre) oder auch der Trollfjord in Norwege, in den die wenigsten Schiffe fahren.
Unter dem Strich könnte ich mir eine Fahrt mit dem Schiff durchaus vorstellen, wenn mich die Route absolut interessiert und der Preis stimmt!! Vielmehr als 10 - 14 Tage müssten es aber wohl auch nicht sein ....
ABSCHLUSS
Da die Führung bereits um 12:45 Uhr zu Ende war, hatte ich noch Zeit und bin in die Innenstadt von Bremerhaven gefahren. Im Bereich der Havenwelten habe ich eine sehr leckere Portion Labskaus gegessen,




und bin dann rüber gegangen zum Museumshafen. Hier gibt die vor 14 Tagen abgesunkene "Seute Dern" einen traurigen Anblick!
Eigentlich wollte ich dort am 4. Oktober mit Freunden aus Karlsruhe abends essen gehen, wenn wir uns die MS Amera anschauen


Zum Abschluss des Tages habe ich dann das ebenfalls dort liegende Technikmuseum "U-Boot 'Wilhelm Bauer'" besichtigt. Es ist drinnen fürchterlich eng und selbst zum Besichtigen schon schwierig (zumindest für einen so unsportlichen alten Sack wie mich
). Man mag sich gar nicht vorstellen, unter welchen Bedingungen die Soldaten damals drei oder vier Monate drei oder vier Monate dort verbringen mussten.






Dieses U-Boot wollte ich schon lange einmal sehen, und es war der krönende Abschluss eines wirklich schönen Tages mit einer sehr interessanten Besichtigung!
Es ist zwar ein älteres Schiff und sehr klein, aber mich reizen in erster Linie die tollen Routen sowie akzeptable Einzelkabinenpreise!
Ich habe zwar hier im Forum durchaus Gutes über das Schiff gelesen, wollte mir aber (bei dem Alter und der Größe) doch gerne ein eigenes Bild machen - und Bremerhaven sind von mir nur etwa 180 km!
Ich möchte vorwegschicken, dass die Besichtigung insgesamt 'nur' ca. 75 Minuten dauerte. Ich habe an Bord im Wesentlichen nur gefilmt und NICHT fotografiert, so dass die Bilder hier (bis auf wenige Ausnahmen) aus dem Video heraus exportiert wurden!
Wir sind übrigens eine sehr kleine Gruppe von nur 21 Besuchern, aber in der kommenden Stunde wird es an einigen Stellen - speziell in den Kabinen - doch etwas eng werden! Somit ist leider nicht immer alles erkennbar rsp. wird verdeckt!
Ich bin gegen 10 Uhr im Cruise Center und entere erstmal rauf auf die Aussichtsplattform.
Heute liegen sogar drei Schiffe hier. Zum einen ist es die Costa Mediterranea, die AIDAcara und eben die Ocean Majesty.



Selbst die AIDAcara ist ja nicht gerade ein wirklich großes Schiff, aber dagegen wird wirkt die Ocean Majesty wie ein besseres Tenderboot.


Da der Einstieg hier in Bremerhaven ganz oben auf Deck 8 ist,



beginnt die Führung auch hier in der Observation Lounge auf diesem Deck.


Hier gibt es ein Glas Sekt und einige Canapees und der sog. Host des Schiffes, der die Führung leiten wird, stellt einige Mitarbeiter vor. Anschließend erzählt er einiges über das Schiff, das 1962 als Fähre erbaut wurde.
Dann fuhr es 30 Jahre im Mittelmeer als Fähre, ehe es 1995 zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut wurde.
Diese Bauart merkt man dem Schiff dann auch im Laufe der Führung durchaus an. Es gibt an sehr vielen Stellen schwellen an den Türen, die ich so von anderen Schiffen nicht kenne, und die Gänge steigen nach vorne zum Bug hin zum Teil doch merklich an wie man auf den Bildern weiter unten sehen wird.
Wir arbeiten uns im Folgenden von oben, Deck 8, nach unten bis auf Deck 3 durch. Je weiter unten man ist, desto preiswerter sind auch die Kabinen.

Zuerst sehen wir eine der acht Balkonkabinen, auch Suiten genannt.



Ich bin dann doch ein wenig überrascht über die eher geringe Größe und auch die Ausstattung! Da habe ich in diesem Preissegment bei den Phoenix-Besichtigungen doch durchaus schöneres gesehen!
Danach geht es über das Sonnendeck auf Deck 8. Hier sehe ich den ersten 'begehbaren' Schornstein auf einem Kreuzfahrtschiff.

Man hat von hier einen sehr schönen Blick über das ein Deck tiefer gelegene Pooldeck. Es hat eine sehr ansprechende Bestuhlung und auch eine nette Poolbar. Hier würde ich mich den ganzen Tag (oder auch Abend





Direkt dahinter liegt das Lido Buffet-Restaurant. Dieses macht einen recht neuen Eindruck, auch der Teil, wo man sich dann zum Essen hinsetzt, wirkt ansprechend.


Danach sehen wir eine Aussenkabine auf Deck 7, die mir durchaus gefällt, da sie sich mit den Phoenix-Außenkabinen messen kann, die ich kenne.

Weiter geht es dann mit einer Aussenkabine auf Deck 6. Diese ist etwas kleiner, aber auch durchaus gemütlich eingerichtet.

Auch die Bäder in den Kabinen sind nicht zu groß haben und haben leider auch 'nur' einen Duschvorhang. Sie machen aber einen sauberen Eindruck!

Ich erfahre allerdings, dass die Betten an Bord allesamt nur 1,90 m lang sind, was für mich vielleicht zu einem kleinen Problem werden könnte ...
Was mich an den Kabinen, die teilweise mit bis zu 4 Personen belegt werden könnten, etwas irritiert, ist der Schrank. Es gibt zwar durchaus drei große Schränke, wo man sehr viel hinhängen kann, allerdings (zumindest in den Kabinen in den wir waren), eher wenig Ablagemöglichkeiten in den Schränken für Hemden oder ähnliches. Allenfalls ein Kommode mit drei oder vier Schubladen. Für mich als Alleinreisender kein Problem, ich stelle es mir bei mehreren Personen aber schon etwas schwierig vor.
Auf Deck 5 kommen wir dann in die Hansa Lounge, die schon etwas älter wirkt. Daneben ist eine winzige Boutique Zeile sowie eine "Cigar Bar", in der es deutlich nach Rauch riecht.



Dahinter liegt die Majestic Lounge, ein gemütlicher Aufenthaltsraum in dem man sich sicherlich gut aufhalten kann.


Auf Deck 4 sehen wir dann eine Außenkabine, klein aber fein und direkt gegenüberliegend eine Innenkabine, die dann für mich in Frage käme. Auch sie ist nicht zu groß, aber okay für eine Person. Hier kann ich auch einen kurzen Blick auf das ausliegende Tages- und Ausflugsprogramm werfen.



Zum Schluss sehen wir dann auf Deck 3 zunächst das Hauptrestaurant. Es wirkt auf uns alle relativ dunkel, wie ich auch den Kommentaren der anderen Teilnehmer entnehme. Vielleicht wird das Licht abends etwas hoch gedimmt, aber so richtig gemütlich wirkt das Ganze nicht.

Auf dem Weg zum sehr kleinen Fitnessstudio mit angrenzender Sauna (immerhin für drei Leute auf einmal) sieht man sehr gut, wie die Gänge zum Bug auf den unteren Decks ansteigen. Hier gibt es sogar mehrere Stufen.


FAZIT der Besichtigung:
Man sieht dem Schiff das Alter an (mehr als etwa der guten alten Albatros). Hier und da könnte in den öffentlichen Bereichen auch mal der Teppichboden erneuert werden!
Ebenso sieht man dem Schiff deutlich seine Vergangenheit als Fährschiff an. Es gibt sehr viele Stolperfallen in Form von Schwellen in den Türen! Dies ist sicher gewöhnungsbedürftig, würde mich allerdings nicht sonderlich stören.
Jetzt wo das Schiff im Hafen lag, waren durchaus leichte Vibrationen spürbar. Ich weiß nicht, wie dies während der Fahrt ist. Vielleicht kann @madita etwas mehr dazu sagen!
Die Kabinen habe ich eher als durchschnittlich empfunden, auch wenn dies sicherlich subjektiv ist. Ich bin hier aber auch nicht allzu anspruchsvoll, da ich mich dort nur zum Schlafen aufhalte. Und für eine Person sind sie sicherlich ok!
Die Restaurationen und Bars machten auf mich einen positiven Eindruck. Die Crew war sehr nett.
Als richtig großes Plus des Schiffes empfinde seine Größe (oder sollte ich besser sagen Kleine

Unter dem Strich könnte ich mir eine Fahrt mit dem Schiff durchaus vorstellen, wenn mich die Route absolut interessiert und der Preis stimmt!! Vielmehr als 10 - 14 Tage müssten es aber wohl auch nicht sein ....
ABSCHLUSS
Da die Führung bereits um 12:45 Uhr zu Ende war, hatte ich noch Zeit und bin in die Innenstadt von Bremerhaven gefahren. Im Bereich der Havenwelten habe ich eine sehr leckere Portion Labskaus gegessen,




und bin dann rüber gegangen zum Museumshafen. Hier gibt die vor 14 Tagen abgesunkene "Seute Dern" einen traurigen Anblick!
Eigentlich wollte ich dort am 4. Oktober mit Freunden aus Karlsruhe abends essen gehen, wenn wir uns die MS Amera anschauen



Zum Abschluss des Tages habe ich dann das ebenfalls dort liegende Technikmuseum "U-Boot 'Wilhelm Bauer'" besichtigt. Es ist drinnen fürchterlich eng und selbst zum Besichtigen schon schwierig (zumindest für einen so unsportlichen alten Sack wie mich







Dieses U-Boot wollte ich schon lange einmal sehen, und es war der krönende Abschluss eines wirklich schönen Tages mit einer sehr interessanten Besichtigung!
Cruise Profil: ++ 18 KF ++ 156 Tage ++ 14 Schiffe ++ 4 Reedereien ++ 110 Häfen ++
Schiffe: AIDA Diva, Bella (2x), Blu, Mar, Perla (2x), Sol, Nova # Phoenix Albatros (3x), Artania, Amera # TUI MS2 (alt), MS4 # MSC: Armonia, Musica
COMING SOON: Juli 2021 MS Amera ~ Die große Nordlandreise (Island, Spitzbergen, Norwegen) (18 Tage) # November 2021 MS Amera ~ Mediterraner Adventsurlaub (6 Tage)
Schiffe: AIDA Diva, Bella (2x), Blu, Mar, Perla (2x), Sol, Nova # Phoenix Albatros (3x), Artania, Amera # TUI MS2 (alt), MS4 # MSC: Armonia, Musica
COMING SOON: Juli 2021 MS Amera ~ Die große Nordlandreise (Island, Spitzbergen, Norwegen) (18 Tage) # November 2021 MS Amera ~ Mediterraner Adventsurlaub (6 Tage)